INFORMATION ?BER DIE DATENVERARBEITUNG
Hiermit informieren wir unsere Patienten, dass der Einzelunternehmer, namens dr. N?meth Andr?s Zahnarzt die Datenverarbeitung gem?? den Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung (GDPR) durchf?hrt, die ab dem 25. Mai 2018 auch in Ungarn verbindlich anzuwenden ist. Die bei ihm angewandte Datenverarbeitung kann wie folgt beschrieben werden:
Oben genannte Einzelunternehmer ist als Datenverarbeiter durch Rechtsvorschriften (gem?? den Bestimmungen des Gesetzes Nr. XLVII. (47.) aus dem Jahr 1997 ?ber die Verarbeitung und Schutz der Gesundheits- und der damit verbundenen personenbezogenen Daten, dem Gesetz Nr. I. (1.) aus dem Jahr 2012 ?ber das Arbeitsgesetzbuch, sowie gem?? Steuergesetz) zur Datenverarbeitung verpflichtet, derer Ziele die Heilbehandlung und die Besch?ftigung darstellen.
Bei der Datenverarbeitung werden die folgenden personenbezogenen Daten erfasst:
In Papierform werden die folgenden personenbezogenen Daten der Patienten erfasst und verarbeitet:
– Name
– Geschlecht
– Geburtsdatum
– Wohnanschrift
– Telefonnummer – bei einer Zustimmung
– E-Mail-Adresse – bei einer Zustimmung
– Zahn?rztlicher Status
– R?ntgenaufnahmen (elektronisch erfasst)
– Spezielle Daten: Gesundheitsbezogene Daten (Zahn?rztlicher Status, Zahn- und Mundh?hlenkrankheiten, sonstige angeborene, bzw. st?ndige Krankheiten, regelm??ige Medikamentenbehandlung, Arzneimittelallergie, die auf die zahn?rztliche und mundchirurgische Behandlungen eine Wirkung aus?ben k?nnen) – bei einer Zustimmung.
Hiermit informieren wir Sie dar?ber, dass dr. N?meth Andr?s – von den personenbezogenen Daten – die nachfolgenden Daten f?r die Heilbehandlung unbedingt verarbeiten m?ssen: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Versicherungsnummer (wenn die
Behandlung bei einem Versicherungstr?ger verrechnet wird), zahn?rztlicher Status und R?ntgenaufnahmen.
Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen werden ausschlie?lich in dem Fall erfasst und verarbeitet, wenn die Patienten dazu ihre Zustimmung erteilt haben. Vom Datenverarbeiter werden dadurch keine Marketing- und Werbet?tigkeiten ausge?bt. Ein Teil der zum Kreis der speziellen Daten geh?renden gesundheitsbezogenen Daten (au?er dem zahn?rztlichen Status und den zahnmedizinischen Krankheiten) wird ausschlie?lich bei Ihrer freiwilligen Bereitstellung verarbeitet. Von dem Datenverarbeiter werden diesbez?glich
keine Daten von anderen Datenverarbeitern gesammelt. Wir m?chten Sie jedoch darauf hinweisen, dass der Erfolg der Heilbehandlung und Ihr Gesundheitszustand von Kenntnis dieser Daten seitens des Facharztes abh?ngig sein k?nnen. Hiermit m?chten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass das durch das Verschweigen dieser personenbezogenen Datenverursachte Gesundheitsrisiko von Ihnen getragen werden muss, wof?r von uns keine Haftung ?bernommen wird. Das bewusste Verschweigen von schweren, das menschliche Leben bedrohenden Infektionskrankheiten ist mit strafrechtlichen Konsequenzen verbunden!
Bei den Patienten unter 16 Jahren werden die Eltern / die gesetzlichen Vertreter / der Vormund ?ber die Vorschriften der Datenverarbeitung informiert, bzw. ist die Unterzeichnung des Datenblattes – in dem die diesbez?glichen Daten auch enthalten sind – erforderlich.
F?r die ordnungsgem??e Datenverarbeitung wird vom Herrn Dr. N?meth Andr?s gehaftet. Er ist telefonisch unter Handy-Nummer: +3670-272-7788 erreichbar. Er ist berechtigt, s?mtliche bereitgestellten Daten kennenzulernen, er ist f?r alle Datenverarbeitungs- und Datenverwaltungst?tigkeiten verantwortlich. Sie sind verpflichtet, bei den Software-Anwendungen entsprechend starke und geheime Passworte zu nutzen. Die Mitteilung, bzw. Offenlegung der Passworte unbefugten Dritten ist strengstens verboten.
Er ist verpflichtet, die zur Verf?gung gestellten Daten regelm??ig zu ?berpr?fen und zu aktualisieren, um die unn?tige Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten vermeiden zu k?nnen. Er ist auch f?r die L?schung von personenbezogenen Daten
verantwortlich, deren Verarbeitung nicht mehr n?tig/erforderlich ist.
Seine Aufgaben:
– Information der Arbeitnehmer, Vertragspartner, Unterlieferanten (Subunternehmer) ?ber die Pflichten, Risiken, und Aufgaben im Zusammenhang mit dem Datenschutz,
– Ausarbeitung von Datenschutzprozessen und Vorschriften, sowie deren regelm??ige ?berpr?fung,
– auf Verlangen der betroffenen Personen m?ssen von ihm Informationen dar?ber erteilt werden, welche personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden,
– bei Datenschutz-Inzidenzf?llen muss er entsprechende Ma?nahmen treffen,
– ?berpr?fung der mit Dritten getroffenen Vereinbarungen, bei denen Datenverarbeitungs- und Daten?bermittlungsfragen aufgetreten sind,
– Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und deren Datenschutzbeauftragten, um die Sicherheit der Dateiverarbeitung gew?hrleisten zu k?nnen,
– Kontaktpflege mit den zust?ndigen Datenschutzbeh?rden,
– Verfolgung der Rechtsvorschriften und der Gesetze, um die Datenschutzkenntnisse immer aktuell halten zu k?nnen,
– Erledigung weiterer Aufgaben gem?? den Bestimmungen der DSGVO (GDPR), des ungarischen Datenschutz-/Informationsgesetzes sowie sonstiger einschl?gigen Rechtsvorschriften.
Sowohl der Einzelunternehmer, als auch sein Arbeitnehmer d?rfen die erworbenen Daten ausschlie?lich im Kreis und zu Zwecke ihrer Arbeit erfassen, speichern und verarbeiten. Ohne diesbez?gliche schriftliche Zustimmung d?rfen die bei der Durchf?hrung der Arbeiten zu ihrer Kenntnis gebrachten personenbezogenen Daten keinem Dritten zug?nglich gemacht, offengelegt oder eigenm?chtig verarbeitet werden.
Der Angestellte von dem Einzelunternehmer ist verpflichtet, s?mtliche, zu seiner Kenntnis gebrachten Daten sicher (vertraulich) zu verarbeiten, bei seiner Arbeit umsichtig vorzugehen, die in den Datenschutzvorschriften festgelegten Aufgaben durchzuf?hren, f?r die er die erforderliche Informationen erhalten hat.
Der mit Datenverarbeitungsaufgaben beauftragten Einzelunternehmer und sein Mitarbeiter tragen eine Disziplinar-, Schadenersatz-, Ordnungswidrigkeits-, sowie strafrechtliche Verantwortung f?r die rechtm??ige Verarbeitung der bei ihrer Arbeit zu ihrer Kenntnis
gebrachten personenbezogenen Daten, sowie f?r die rechtm??ige Anwendung der zu ihrer Verf?gung stehenden Zugriffsberechtigungen auf die Erfassungen/Register des Einzelunternehmers.
Von dem Datenverarbeiter werden die nachfolgend aufgef?hrten physischen und informationstechnischer (IT) Schutzger?te und Methoden angewandt:
Physischer Schutz
– Verschlie?barer Ordinationsraum
– Verschlie?bare Schr?nke, Kartei
– Getrennter, verschlie?barer Behandlungsraum mit abschlie?baren Schr?nken
– Alarmanlage
Informationstechnischer (IT) Schutz
– Firewall
– Antivirenprogramme
– Kodes
Der Datenverarbeiter ist gesetzlich verpflichtet, die von ihr verarbeiteten Daten aktuell (tagfertig) und genau zu erfassen.
Es wird auf die Aktualisierung und die Richtigkeit sowie Genauigkeit der erfassten und verarbeiteten Daten besonders geachtet.
Von dr. N?meth Andr?s wird den Betroffenen st?ndig die M?glichkeit f?r die Berichtigung, bzw. genauere (pr?zisere) Angabe ihrer personenbezogenen Daten gew?hrt.
F?r die Erf?llung der gesetzlichen Pflichten ist von ihm die Verarbeitung folgender Daten erforderlich: Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnanschrift, spezielle – gesundheitsbezogene Daten.
Die E-Mail-Adressen der Kunden und der Patienten werden von dem Datenverarbeiter bei deren Zustimmung ausschlie?lich f?r die Zwecke von Terminvereinbarungen, Termin?nderungen, f?r die Aus?bung des ?Zugriffsrechts der betroffenen Person? (s. unten)
genutzt, wobei keine Marketingt?tigkeiten ausge?bt werden.
Die Telefonnummern der Kunden und der Patienten werden von dem Datenverarbeiter bei deren Zustimmung ausschlie?lich f?r die Zwecke von Terminvereinbarungen und zwecks ?nderung der vereinbarten Termine genutzt. Der Einzelunternehmer ist allein berechtigt, mit den Kunden und Patienten unter Verwendung ihrer E-Mail-Adressen aus den obigen Gr?nden schriftlich zu kommunizieren. Bei der Verweigerung, bzw. beim Widerruf der Zustimmung werden die Telefonnummern und die E-Mail-Adressen gel?scht.
S?mtliche Betroffenen, deren personenbezogenen Daten von dem Datenverarbeiter verarbeitet werden, sind berechtigt,
– dar?ber Informationen zu verlangen, aus welchen Gr?nden und welche personenbezogenen Daten von dem Datenverarbeiter verarbeitet werden.
– Informationen ?ber die Empf?nger oder Kategorien der Empf?nger – einschlie?lich auch der Empf?nger im Drittland, bzw. der internationalen Organisationen – zu verlangen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt (bekanntgegeben) werden.
– gegebenenfalls Informationen ?ber die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten zu erhalten, oder sollte dies nicht m?glich sein, die Aspekte/Gesichtspunkte der Bestimmung der Speicherungsdauer zu erfahren.
– die Berichtigung, die L?schung oder die Einschr?nkung der Datenverarbeitung zu verlangen, und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widersprechen.
– Sollte der Datenverarbeiter die Daten nicht von der betroffenen Person erfasst haben, sie kann s?mtliche, ?ber die Herkunft der Daten erreichbaren Informationen verlangen.
– Informationen ?ber das Ersuchen einer Beh?rde zu verlangen.
– Informationen zu verlangen, wie sie die vom Datenverarbeiter verarbeiteten Daten erreichen k?nnen.
– Informationen dar?ber zu erhalten, ob die Daten vom Datenverarbeiter aktuell gehalten werden, sowie Auskunft dar?ber zu verlangen, welche Ma?nahmen er getroffen hat, um die verarbeiteten Daten aktuell (tagfertig) halten zu k?nnen.
– Informationen dar?ber zu verlangen, auf welcher Art und Weise der Einzelunternehmer seinen Datenschutzverpflichtungen nachkommt.
– Wenn eine der betroffenen Personen eine der vorerw?hnten Informationen verlangt, wird dies ?Zugriffsrecht der/des Betroffenen? genannt.
Die betroffenen Personen k?nnen ihr Zugriffsrecht per E-Mail ?ber die E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters info@a-fogaszat.hu erhalten. F?r die Anmeldung solcher Anspr?che kann der Datenverarbeiter ein Formular verwenden, zu dessen Verwendung die Betroffenen aber nicht verpflichtet sind. Die per E-Mail ?bermittelten Anmeldungen werden auch als geltende Ansuchen betrachtet.
Der Datenverarbeiter ist berechtigt, bei einer innerhalb von 6 Wochen erneut erf?llten Antrag der betroffenen Person eine Verwaltungsgeb?hr in H?he von 2.000,- HUF/pro Ansuchen – d. h. zweitausend Forint – zu verlangen. Die Gesellschaft ist verpflichtet, den Antrag/das Ansuchen der Betroffenen innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen zu erf?llen.
Weiterhin ist die betroffene Person berechtigt,
– bei einer, auf Zustimmung beruhenden Datenverarbeitung ihre Zustimmung zu widerrufen,
– der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
– die vollst?ndige Weiterleitung/?bermittlung ihrer Daten an andere Stellen/Personen (Daten?bertragbarkeit) zu verlangen.
Vor der Ausgabe der personenbezogenen Daten werden die Personen – von denen die Informationen angefordert werden ? vom Einzelunternehmer immer genau identifiziert. Der Einzelunternehmer ist berechtigt, Entscheidungen ?ber den Antrag der betroffenen Person zu treffen. Sollte der Antrag bei dem Mitarbeiter einlangen, ist er verpflichtet, den Antrag an seinem Arbeitsgeber zu weiterleiten.?bertragung der Daten an einen Datenverarbeiter (Auftragsverarbeiter)
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden vom Einzelunternehmer ausschlie?lich den folgenden Personen, Gesellschaften/Unternehmen, Stellen (in den vorliegenden Vorschriften nachfolgend Partner genannt) ?bertragen:
– Census-Plus-Consulting Kft. Vertreter: F?bi?nn? J?t?kos Judit, 9400 Sopron, F?redi s?t?ny 5., e-mail: office@csoba.hu Buchhalter- zwecks Erf?llung von Steuerzahlungspflichten: Name und Adresse
– STABIL ? DENT 2001 Kft, Vertreter. Lipthay Csaba J?nos, 9400 Sopron, Torna Str. 8. II., Steuernummer: 12751040-1-08, e-mail: lipthay.csaba@chello.hu:- zwecks Konsultationen und Durchf?hrung von prothetischen Arbeiten: Name, Geschlecht, Geburtsdatum
– Lapcom Zrt. Vertreter.: Gy?rke Zolt?n Tam?s, ?s Rig? Judit 9021 Gy?r, ?jlak Str. 4/A., Steuernummer: 11932642-2-08, e-mail: titkarsag@lapcom.hu: informationstechnische Aufgaben im Zusammenhang von Homepage.
Die oben aufgef?hrten Partner erf?llen die von der DSGVO (GDPR) geforderten Datenverarbeitungsvorschriften. An andere Personen, bzw. f?r statistische Zwecke werden keine personenbezogenen Daten weitergeleitet.
Dauer der Datenverarbeitung
Gem?? ? 30. Abs. (1) des Gesetzes Nr. XLVII. (47.) aus dem Jahr 1997 ?ber die Verarbeitung und Schutz der Gesundheits- und der damit verbundenen personenbezogenen Daten werden die gesundheitsbezogenen Unterlagen (Patientendokumentationen) – au?er den mit bildgebenden Diagnostikverfahren erstellten Aufnahmen, den dar?ber erstellten Befunden, sowie dem Abs. (7) – mindestens 30 Jahre nach der Datenerfassung aufbewahrt.
Gem?? Abs. (2) m?ssen die mit bildgebenden Diagnostikverfahren erstellten Aufnahmen 10 Jahre nach deren Erstellung, und die ?ber diese Aufnahmen erstellten Befunde m?ssen 30 Jahre nach der Erstellung der Aufnahmen aufbewahrt werden.
L?schung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden vom Datenverarbeiter gel?scht, wenn
– die gesetzlich vorgeschriebene, verbindliche Datenerfassungsfrist abgelaufen ist,
– bei den Daten, die einer Zustimmung bed?rfen, die Zustimmung der betroffenen Person zur?ckgezogen wird, und die Datenverarbeitung keine weiteren Rechtsgrundlagen aufweisen kann,
– die personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden,
– die personenbezogenen Daten f?r die Erf?llung einer rechtlichen/gesetzlichen Pflicht gel?scht werden m?ssen,
– die personenbezogenen Daten sich auf Minderj?hrige/Kinder betreffen und die Information der Eltern / der gesetzlichen Vertreter / des Vormunds weggefallen ist.
Die Erkennung der Notwendigkeit der L?schung von personenbezogenen Daten stellt die Aufgabe des Datenverarbeiters dar.
Von ihm werden keine personenbezogenen Daten gel?scht, die f?r die Erf?llung ihrer rechtlichen Pflichten, bzw. f?r die Geltendmachung ihrer Rechte erforderlich sind.
Die L?schung der personenbezogenen Daten erfolgt endg?ltig, und diese Daten k?nnen nicht mehr wiederhergestellt werden.Datenverarbeitung in Verbindung mit der Benutzung der Webseite
1) Auf der Webseite des Datenverarbeiters ist die Einsicht in die f?r jede Besucher zug?nglich ver?ffentlichten Inhalte ohne Angabe von personenbezogenen Daten m?glich. Die Information zur Datenverarbeitung ist auch unter dem Link neben der Checkbox – die derer Annahme bedeutet – f?r die nicht registrierten Benutzer der Webseite auch erreichbar. F?r den Besuch der Webseite ist auch derer Annahme erforderlich, da von der Webseite – durch die davon genutzten Cookies, Conversion-Tracking, bzw. Analyse-Softwares (Google Analytics, sowie Remarketing Codes) – bestimmte personenbezogene Daten (IP-Adresse) auch ohne Registrierung gespeichert werden.
2) Die ?ber die Webseite per E-Mail ?bermittelten Fragen und Bemerkungen werden vom Datenverarbeiter zwecks Information und Abstimmung von Terminen, sowie f?r die Verbesserung und Perfektionierung seiner Dienstleistungen genutzt und gespeichert. F?r die Zusendung einer E-Mail sind die folgenden Daten verbindlich anzugeben: Name, E-Mail- Adresse, Telefonnummer. Die Angabe der Daten ist freiwillig, und die Zustimmung zur Datenverarbeitung f?r die obigen Zwecke wird vom Datenverarbeiter mit der Zusendung der E-Mail als erteilt betrachtet. Die E-Mails, in denen Meinungen, Bemerkungen und Bitten/W?nsche enthalten sind, werden vom Unternehmen h?chstens 1 Jahr aufbewahrt.
Sollte der Datenverarbeitungszweck fr?her erl?schen, werden die betreffenden E-Mails mit dem Erl?schen des Datenverarbeitungszwecks gel?scht. Um den Bestimmungen der Datenschutzverordnung entsprechen zu k?nnen, ist f?r die erfolgreiche Zusendung einer Nachricht die Annahme der vor der Eintragung von Daten erscheinenden Information zur Datenverarbeitung mit Hilfe der Checkbox erforderlich, ansonsten ist die Zusendung der Nachricht nicht m?glich. Mit der Annahme der Information zur Datenverarbeitung wird die Zustimmung zur Datenverarbeitung vom Unternehmen als seitens des Betreffenden erteilt betrachtet.
Mit den Personen, die sich ?ber seine Webseite anmelden, wird sich der Datenverarbeiter per E-Mail oder telefonisch, direkt in Verbindung setzen. Die Zustimmung dazu wird vom Datenverarbeiter nach der Angabe der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer als erteilt betrachtet. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Anwendung von Cookies (?Pl?tzchen?)
Die ?Cookies? sind vom Webserver gesandte, aus Buchstaben und Zahlen bestehende Dateien mit ver?nderlichem Inhalt, die an den Computer des Benutzers platziert und dort f?r bestimmte Zeit gespeichert werden. Die Cookies erm?glichen unserem Webserver, Ihr f?rs Browsen eingesetztes technisches Ger?t und die fr?her besuchten Webseiten (die Vorgeschichte des Browsens) und gesuchten Inhalte zu erkennen. Durch die Cookies wird unter anderem erzielt, beim sp?teren, erneuten Besuch der Webseite den Besucher zu
identifizieren und die Inhalte zu personalisieren.
Anhand von Cookies k?nnen wir ?ber die Webseitenbesuchs-, Internetnutzungsgewohnheiten und -geschichte des betreffenden Benutzers erfahren. In den Cookies sind keine Daten enthalten, anhand deren die Besucher der Webseite identifiziert werden k?nnten, diese sind ausschlie?lich f?r die Erkennung des Computers des Benutzers geeignet.Annahme von Cookies beim Besuch der Webseite Beim Besuch der Webseite des Datenverarbeiters werden von der Seite – anhand der oben beschriebenen Cookies – Daten gesammelt.
Beim Besuch der Webseite kann der Benutzer durch einen Klick akzeptieren, dass die Webseite Cookies – in ?bereinstimmung mit unseren Datenschutzvorschriften – verwendet, die f?r die Identifizierung der Personen nicht geeignet sind.
Sollte der Benutzer im eigenen Browser das Installieren von Cookies auf den Computer blockieren, oder diese l?schen, kann er dadurch die Nutzung der Webseite (oder bestimmter Teile davon) einschr?nken, und k?nnen seine fr?heren auf der betreffenden Webseite gespeicherten Einstellungen verlorengehen. Auf den oben erw?hnten Webseiten sind in diesem Fragenbereich auch weitere Informationen erreichbar.
Die von der Webseite des Datenverarbeiters angewandten Cookies Unentbehrliche Cookies Diese Cookies sind daf?r erforderlich, die Navigation unter den Webseiten/Unterseiten dem Benutzer zu erm?glichen, und ihm gegebenenfalls auch den Zugang zu gesch?tzten (zum Beispiel nur f?r registrierte Benutzer zug?nglichen) Informationen zu gew?hren.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sind f?rs Sammeln von Daten ?ber die Webseitennutzungsgewohnheiten des Benutzers (z.B. genutzte Sprache) erforderlich.
Google Analytics Cookies
Die durch die Anwendung dieser Cookies erhaltenen Informationen werden zumeist f?r die Verbesserung, Optimierung unserer Webseite, und dadurch f?r die Gestaltung einer immer benutzerfreundlicheren Webseite genutzt.
Datenverarbeitung bei Kindern
Um den von den Datenschutzvorschriften gestellten Anforderungen entsprechen zu k?nnen, wird vom Datenverarbeiter auf den Interessenschutz von Kindern besonders geachtet. Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die Angabe von Daten nur ab dem vollendeten 16. Lebensjahr m?glich ist. Diesbez?glich muss mit Hilfe der diesbez?glichen Checkbox eine Erkl?rung abgegeben werden. Gleichzeitig damit muss aber bemerkt werden, dass Datenverarbeiter keine physischen und rechtlichen M?glichkeiten hat, das Lebensalter der betreffenden Person zu kontrollieren.
In Verbindung mit der Webseite, derer Besuch sowie mit der Anwendung von Cookies stellt der Datenverarbeiter eine Information zur Datenverarbeitung den Betreffenden zur Verf?gung.Ma?nahmen bei Datenschutz-Inzidenzf?llen Bei Datenschutz-Inzidenzf?llen sind der Arbeitnehmer und Kooperationspartner des Einzelunternehmers verpflichtet, den Einzelunternehmer unverz?glich zu benachrichtigen, der dann verpflichtet ist, ein Verfahren zur Aufnahme der Risiken des Inzidenzfalls einzuleiten.
Die Datenschutz-Inzidenzf?lle werden vom Datenverarbeiter registriert, wobei die damit verbundenen Tatsachen, deren Auswirkungen und die zu deren Behebung getroffenen
Ma?nahmen auch angegeben werden.
Sollte der Datenschutz-Inzidenzfall hinsichtlich der Rechte und Freiheiten von nat?rlichen Personen vermutlich mit hohen Risiken verbunden sein, werden die betroffenen Personen dr. N?meth Andr?s ?ber den Datenschutz-Inzidenzfall ohne unbegr?ndete Verz?gerung informiert.
?ber die obigen hinaus werden Sie hiermit dar?ber informiert, dass der Datenverarbeiter ?ber eigene Datenschutzvorschriften verf?gt, die wir f?rs Durchlesen jederzeit gern zu Ihrer Verf?gung stellen.
Bei einer Datenschutz-Inzidenzfall k?nnen Sie das selbst bei dem Datenverarbeiter melden, oder Sie k?nnen sich an das Gericht, oder an die Datenschutzbeh?rde wenden.
Weitere Informationen dar?ber: www.birosagok.hu
NAIH (Datenschutzbeh?rde): H-1125 Budapest, Szil?gyi Erzs?bet fasor 22/c. Telefon: +36-
1-391-1400 Email: ugyfelszolgalat@naih.hu, www.naih.hu
den 25. Mai 2018.
dr. N?meth Andr?s